Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bund beschließt 200 Euro Energiepauschale für Student:innen und Fachschüler:innen

    Jetzt also doch! 200 Euro Energiepauschale für Student:innen und Fachschüler:innen


    Nach langem Hin und Her hat die Bundesregierung nun doch eine Energiepauschale für Studierende und Fachschüler:innen auf den Weg gebracht. Anfang des Jahres sollen 200 Euro ausgezahlt werden, mit denen – so die Theorie – die hohen Energiekosten zumindest teilweise abgefangen werden können. Die Kosten trägt der Bund. Unklar ist noch, wann genau der Betrag ausgezahlt werden kann. Zuletzt war Jan

  • Am 20. Oktober steht die mentale Gesundheit von Studierenden im Fokus. Das kostenfreie Webinar wird von der Deutschen Bildung veranstaltet und startet um 18:30 Uhr.

    Termin teilen und mitmachen: Webinar zu Mental Health für Studierende und Berufseinsteiger:innen am 20. Oktober

    Wir laden am 20. Oktober um 18:30 Uhr zu einem offenen Webinar für alle interessierten Studierenden und Berufseinsteiger:innen ein. Im Fokus steht die mentale Gesundheit, die schon seit längerem hart auf die Probe gestellt wird. Auch für Studierende ist die "schönste Zeit des Lebens" von Sorgen überschattet. Personalentwicklerin und Coach Kira Schlegel freut sich, vielen Teilnehmer:innen Impulse z

  • Am 19. September um 17:30 Uhr veranstaltet die Deutsche Bildung ein interaktives Webinar zum umgekehrten Generationenvertrag in der Studienberatung

    Für Studienberater:innen: Webinar zum umgekehrten Generationenvertrag in der Beratung für Studis

    Umgekehrter Generationenvertrag? Viele Studierende wissen nicht genau, was das ist - dabei kann dieses Modell eine sinnvolle Ergänzung zum Bafög und eine Alternative zum Studienkredit sein, um das Studium zuverlässig zu finanzieren. Die Deutsche Bildung bietet diese Form der Studienfinanzierung an, mehrfach ausgezeichnet vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
    Doch wie funktioniert das gena

  • In unserem Webinar für alle Menschen, die Studierende beraten, erklären wir das Prinzip des umgekehrten Generationenvertrags.

    Info-Session: Nachhaltige Studienfinanzierung über einen umgekehrten Generationenvertrag


    Ein Dauerthema für Studienberater:innen und ihre Ratsuchenden: Steigende Mieten, höhere Lebenshaltungskosten, Inflation. Für immer mehr Studierende wird Studienfinanzierung zum existenziellen Thema. Die erst kürzlich beschlossene Bafög-Erhöhung wird von der Inflation bereits wieder aufgefressen.


    Ein Studium darf nicht am Geld scheitern, denn nichts ist wertvoller als Bildung.
    Di

  • Für Flexibilität, Risikobegrenzung, Zugang und Kapazität erhielt die Studienfinanzierung eine Spitzenbewertung vom CHE. photo by Towfiqu Barbhuiya, Unsplash

    CHE-Studienkredittest: Spitzenbewertungen für Studienfonds der Deutschen Bildung

    Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung hat in vier von fünf Kategorien eine Spitzenbewertung vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erhalten. Der CHE-Studienkredittest 2022 hat insgesamt 53 Studienkredite, Darlehen und Studienfonds untersucht.
    Die Studienfinanzierung der Deutschen Bildung wird von Absolvent:innen nach dem erfolgreichen Studienabschluss abhängig vom erzielten Einkommen zur

  • Ein Studium darf nicht an der Finanzierung scheitern. Gemeinsam für bessere Bildungschancen.

    Für Studienberater:innen: Neues Info-Center zur Deutsche Bildung Studienfinanzierung

    Wie funktioniert ein umgekehrter Generationenvertrag? Wie kann ein Studienfonds Studierende bei der Finanzierung des Studiums unterstützen? Wie verhält sich diese Studienfinanzierung zu Bafög oder Studienkrediten?
    Auf unserer Webseite für Studienberater:innen und Hochschulmitarbeiter:innen haben wir alles zusammengestellt, was Sie für die Beratung Ihrer Studierenden und die Organisation von Hoc

  • Student:innen und Inflation: Warum Studentenwitze nicht mehr ziehen

    Student:innen und Inflation: Warum Studentenwitze nicht mehr ziehen

    3 Fragen an Anja Hofmann
    Das Bafög ist gestiegen. Die Inflation auch. Die von der Coronakrise schon stark gebeutelte Studentengeneration schlittert in die nächste Krise. Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der auf Studienfinanzierung spezialisierten Deutschen Bildung, beantwortet drei Fragen zur Lage der Student:innen.
    Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig. Witzig?
    Immer knapp bei K

  • Die Ampel-Koalition hat eine Bafög-Optimierung auf den Weg gebracht. Das ist gut - aber es fallen weiterhin viele durchs Raster

    Bafög wird verbessert, aber die Inflation mindert die Effekte

    Für viele Student:innen ist Bafög ein wichtiger Baustein der Studienfinanzierung. Zuletzt hatte die Bundesregierung versprochen, die Förderung an Inflation und gestiegene Lebenshaltungskosten anzupassen. Die tatsächlich beschlossenen Änderungen können das nicht ganz halten.
    Das ist neu:
    Altersgrenze zu Studienbeginn wird auf 45 Jahre angehoben Bafög-Höchstsatz steigt um 5,75 Prozent Eigene

  • Freie Plätze für "Enactus Future Campus 2022" mit der Deutschen Bildung: Jetzt noch schnell anmelden!

    Freie Plätze für "Enactus Future Campus 2022" mit der Deutschen Bildung: Jetzt noch schnell anmelden!

    Jetzt noch schnell anmelden: Am 28. April veranstalten wir in Kooperation mit Enactus Germany e.V. ein bundesweites Karriereevent zum Thema „Shaping Workspace for #NextGenLeaders“. Einige Plätze vergeben wir exklusiv an externe Student:innen - es gilt first come - first serve!

    Hier geht's zur Anmeldung: https://hopin.com/events/enactus-future-campus/registration. Bitte die Option "Gäste-Tic

  • Studieren ist auch eine Frage des Geldes: Wir stellen 10 Möglichkeiten vor, wie Studis ihr Studium finanzieren können

    Info-Video: 10 Möglichkeiten, das Wunschstudium zu finanzieren

    Ein Studium darf nicht am Geld scheitern, denn nichts ist so wertvoll wie Bildung. Das ist einer unserer Leitsätze und unser Studienfonds ist eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Wir finden es aber wichtig, dass Student:innen alle Optionen kennen und ihren Finanzierungs-Mix individuell zusammenstellen. Welche Art der Finanzierung die richtige ist, hängt von der persönlichen Situation ab. 

  • In jedem Land studiert es sich ein bißchen anders: Die Deutsche Bildung zeigt in einem Erklärvideo, wie ein Studium in Deutschland funktioniert

    Erklärvideo für internationale Studieninteressierte: Wie funktioniert Studieren in Deutschland?

    Regelstudienzeit, Prüfungsordnung, Schein: Wer ein Studium in Deutschland aufnimmt, wird erst mal von vielen neuen Begriffen umgehauen. Das Redaktionsteam der Deutschen Bildung erklärt kompakt, was internationale Studis und Studienanfänger:innen rund um das Thema Studieren an einer deutschen Hochschule wissen müssen. 
    Uni oder Fachhochschule? Wie kommen Studieninteressierte an einen Studienplat

  • In Studienfinanzierung können Anleger:innen investieren. Der Studienfonds der Deutschen Bildung wurde als "sehr nachhaltig" bewertet.

    Investieren in Bildung: Die Ratingagentur Asset Impact bewertet den Deutsche Bildung Studienfonds mit Spitzenrating

    Die Rating-Agentur „Asset Impact“ hat den Deutsche Bildung Studienfonds als „sehr nachhaltig“ bewertet. Über den Studienfonds, an dem sich institutionelle und private Investor:innen beteiligen, finanzieren Studierende ihr Studium in Deutschland und im Ausland. Gleichzeitig haben die geförderten Nachwuchsakademiker:innen Zugang zum Weiterbildungsprogramm „Academy“, das den Erfolg des Studiums und d

Mehr anzeigen