Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studienfinanzierung: Privatpersonen können Studierende im Studium unterstützen

    Für den neuen gemeinnützigen Studienfonds der Faktor B gGmbH, organisiert von der Deutschen Bildung, können neben Stiftungen, Unternehmen und anderen Organisationen jetzt auch Privatpersonen spenden. Über Deutschlands größte Spendenplattform betterplace.org werden Gelder für Studienfinanzierung gesammelt, mit der Menschen aller Fachrichtungen unabhängig von der finanziellen Herkunft den gewünschte

  • Studienfinanzierung: „Mieten gefährden Bildungschancen durch die Hintertür“

    Studierende strömen zum beginnenden Wintersemester wieder in die Hochschulstädte, auf der Suche nach einer Bleibe, jedoch: Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spitzt sich zu. Der Studentenwohnreport, eine Gemeinschaftsproduktion des Instituts der Deutschen Wirtschaft und des Finanzdienstleisters MLP, zeigt eine verschärfte Dynamik der seit Jahren steigenden Mieten. Im Schnitt zahlen Studierende 6,

  • Studienfonds versus Studienkredit: Diese Unterschiede sollten Sie kennen


    „Ihr seid so eine Art Kredit, oder?“. Diese Frage bekommen wir von der Deutschen Bildung häufig gestellt. Im alltäglichen Verständnis ist alles, was später mit einem Plus zurückgezahlt wird, eine Art Kredit. Insofern können wir gut verstehen, mit KfW und Co. in einen Topf geworfen zu werden. Einige wesentliche Unterschiede gibt es aber, die für eine sorgsame Entscheidung von Studierenden wich

  • Für Hochschulmitarbeiter:innen: Info-Webinar "Nachhaltige Studienfinanzierung mit der Deutschen Bildung" am 12. September 2023

    Ein Studium darf nicht am Geld scheitern, denn nichts ist wertvoller als Bildung. Dieser Leitsatz treibt uns bereits seit 2006 an und ist aktueller denn je - fast jede:r dritte Studierende gilt mittlerweile als arm. Viele wissen nicht, ob sie ihr Studium (weiter) finanzieren können.
    Deutsche Bildung: Nachhaltige Studienfinanzierung auch für Studiengänge im Ausland
    Die Deutsche Bildung Studie

  • Studienfinanzierung: Transparent beraten statt Studierende in Panik versetzen

    Ein Statement von Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der auf Studienfinanzierung spezialisierten Deutschen Bildung.
    Selten wurde so viel über Studienfinanzierung gesprochen wie aktuell. Absolut richtig, dass das endlich passiert. Das Problem, dass viele Menschen sich ihr Studium nicht leisten können, besteht schon lange. Nun hat sich die Lage aber enorm verschärft. Ein Drittel der Studierenden ist

  • Mit Studis teilen: Offene Webinare für die eigene Finanzplanung

    Zahlreiche Student:innen sagen von sich selbst: Ich habe zu wenig Finanzwissen. In der Schule ist Finanzwissen unterrepräsentiert, und wer auch im Elternhaus nichts zu Aktien, Sparen und Co. erfährt, geht mit einer Wissenslücke ins Leben, die buchstäblich teuer werden kann.
    Die Deutsche Bildung, ein Social Business für Studienfinanzierung, bietet im Rahmen der Deutsche Bildung Academy eine Reih

  • Jetzt also doch! 200 Euro Energiepauschale für Student:innen und Fachschüler:innen


    Nach langem Hin und Her hat die Bundesregierung nun doch eine Energiepauschale für Studierende und Fachschüler:innen auf den Weg gebracht. Anfang des Jahres sollen 200 Euro ausgezahlt werden, mit denen – so die Theorie – die hohen Energiekosten zumindest teilweise abgefangen werden können. Die Kosten trägt der Bund. Unklar ist noch, wann genau der Betrag ausgezahlt werden kann. Zuletzt war Jan

  • Termin teilen und mitmachen: Webinar zu Mental Health für Studierende und Berufseinsteiger:innen am 20. Oktober

    Wir laden am 20. Oktober um 18:30 Uhr zu einem offenen Webinar für alle interessierten Studierenden und Berufseinsteiger:innen ein. Im Fokus steht die mentale Gesundheit, die schon seit längerem hart auf die Probe gestellt wird. Auch für Studierende ist die "schönste Zeit des Lebens" von Sorgen überschattet. Personalentwicklerin und Coach Kira Schlegel freut sich, vielen Teilnehmer:innen Impulse z

  • Für Studienberater:innen: Webinar zum umgekehrten Generationenvertrag in der Beratung für Studis

    Umgekehrter Generationenvertrag? Viele Studierende wissen nicht genau, was das ist - dabei kann dieses Modell eine sinnvolle Ergänzung zum Bafög und eine Alternative zum Studienkredit sein, um das Studium zuverlässig zu finanzieren. Die Deutsche Bildung bietet diese Form der Studienfinanzierung an, mehrfach ausgezeichnet vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
    Doch wie funktioniert das gena

  • Info-Session: Nachhaltige Studienfinanzierung über einen umgekehrten Generationenvertrag


    Ein Dauerthema für Studienberater:innen und ihre Ratsuchenden: Steigende Mieten, höhere Lebenshaltungskosten, Inflation. Für immer mehr Studierende wird Studienfinanzierung zum existenziellen Thema. Die erst kürzlich beschlossene Bafög-Erhöhung wird von der Inflation bereits wieder aufgefressen.


    Ein Studium darf nicht am Geld scheitern, denn nichts ist wertvoller als Bildung.
    Di

  • Für Studienberater:innen: Neues Info-Center zur Deutsche Bildung Studienfinanzierung

    Wie funktioniert ein umgekehrter Generationenvertrag? Wie kann ein Studienfonds Studierende bei der Finanzierung des Studiums unterstützen? Wie verhält sich diese Studienfinanzierung zu Bafög oder Studienkrediten?
    Auf unserer Webseite für Studienberater:innen und Hochschulmitarbeiter:innen haben wir alles zusammengestellt, was Sie für die Beratung Ihrer Studierenden und die Organisation von Hoc

Mehr anzeigen