Direkt zum Inhalt springen

Themen: Arbeitsumfeld

  • Aktion Lernfieber, Teil 3: Erste Hilfe gegen Aufschieberitis

    Du hörst die Uhr ticken und willst die Behandlung nicht mehr länger aufschieben, sondern jetzt sofort erfahren, was hilft? Perfekt! Wir haben die besten Tipps gegen das weit verbreitete Problem mit der Selbststeuerung für dich zusammengestellt. Wirf einen Blick in unseren seelischen Arzneimittelschrank und lerne etwas über die 72-Stunden-Regel und die Perfektionismus-Falle.

  • Brexit-Welle: Geförderte Studenten berichten lebendig vom Brexit

    ​ Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben sich in den Medien fast überschlagen: Attentate, Amokläufe und ein Putsch-Versuch haben den Brexit beinahe klein aussehen lassen. Dabei ist dieses Europa-Desaster ein Ereignis mit weitreichenden Folgen – auch für die Hochschullandschaft und Forschung.

  • ​Tipp: Städte-Check für Studenten

    Wer zum Studieren in eine andere Stadt zieht, hat oft keinen Anhaltspunkt, in welchem Viertel es sich gut wohnen lässt. Klar kann man sich bei Freunden und Bekannten informieren, aber nicht jeder kennt jemanden, der jemanden kennt und so weiter. Dafür bietet jetzt das Portal Verbraucherwelt eine tolle Übersicht über die beliebtesten Uni-Städte und -Viertel.

  • Aktion Lernfieber, Teil 1: Welcher Lerntyp bist du?

    ​ Immer wieder ist von unterschiedlichen Lerntypen zu lesen, die Wissen mit verschiedenen Strategien aufnehmen. Um für sich die passende Lernstrategie anzuwenden, sollte man zunächst erkennen, welchem Lerntypen man entspricht. Frei nach dem Motto: Probieren geht über studieren.

  • ​Sommer zum Lesen im nächsten eMagazin Campus&Karriere

    Jetzt anmelden und kostenlose Artikel rund um Studium, Beruf und Karriere bekommen Sommer ist, was in deinem Kopf passiert. Das wussten schon die Wise Guys, aber einige weitere Faktoren spielen natürlich auch eine große Rolle dabei. Deshalb haben wir in die kommende Sommer-Spezial-Ausgabe unseres Newsletters das Beste aus Meer, Strand, Park und Schwimmbad gepackt.

  • „Für uns Studenten heißt es gerade Abwarten und Tee trinken“

    Über 100 geförderte Studenten der Deutschen Bildung studieren in London, Newcastle und Co.: Sie haben den Tag des Brexits live miterlebt, die Stimmung der britischen Kommilitonen und die Atmosphäre in der Öffentlichkeit. Duc Dang, der in London Human Computer Interaction studiert, macht sich Sorgen um die Zukunft der IT-Branche und bekam wenige Tage nach dem Brexit einen Brief vom Dekan.

  • ​ Brexit-Facts für Studenten: Was du jetzt wissen solltest

    Großbritannien ist eines der beliebtesten Zielländer für studentische Auslandsaufenthalte. Rund 125.000 Studenten aus allen EU-Ländern sind derzeit an britischen Hochschulen eingeschrieben und lernen die britische Kultur kennen, darunter auch 3.000 Erasmus-Stipendiaten aus Deutschland und über 100 Geförderte der Deutschen Bildung.

  • ​Doch nicht so schlecht: Deutsches Bildungssystem besser als sein Ruf

    Nach der PISA-Studie 2001, die kollektives Entsetzen über den geringen Bildungsstand in Deutschland hervorrief, können wir uns jetzt mal auf die Schulter klopfen. Oder lieber doch nicht zu früh freuen? Der aktuelle Report „Bildungsgerechtigkeit in Deutschland“, der Anfang Juni 2016 erschien, gibt jedenfalls Grund zu Optimismus.

  • ​Weg mit den Floskeln: Inspirierender Artikel zum Thema Anschreiben

    Wenn es eine Aktion für mehr Menschlichkeit und Authentizität bei Bewerbungsunterlagen gäbe – wir wären sofort dabei. Deshalb hat uns auch der Beitrag bei businessinsider.de mit Tipps für ein originelles und authentisches Anschreiben so gut gefallen.

  • Studienkredite im Test: Studienfonds sind die bessere Alternative

    Der Studienkredittest 2016 des Centrums für Hochschulentwicklung hat Studienfonds erneut mit einer Spitzenbewertung ausgezeichnet. Studienfonds unterscheiden sich von Krediten durch ihre einkommensabhängige Rückzahlung, durch die eine Überschuldung vermieden wird. Studenten werden außerdem mit einem Förderprogramm durch das Studium begleitet und auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet.

  • ​Kostenloser Online-Vortrag: Industrie 4.0

    INDUSTRIE 4.0 ist ein Baustein in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft. In dem Vortrag gibt Andreas Berger einen Überblick zu Industrie 4.0 und regt zur Diskussion an. Anhand von ausgewählten Referenzbeispielen aus der Agrarindustrie, der Logistik und smarten Produkten wird gezeigt, wo die Herausforderungen liegen und was bereits heute machbar wäre.

  • Alles für Studenten – die Unicum-Stiftung

    Die UNICUM Stiftung fördert angehende Abiturienten, Studenten und junge Hochschulabsolventen auf ihrem Weg in das Berufsleben. Sie möchte die junge Generation inspirieren, ihre Potenziale in Zukunftsentwürfe zu verwandeln und sie zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ermutigen. Insbesondere bietet die Stiftung deutschlandweite persönlichkeits- und fertigkeitsbildende Seminare an.

Mehr anzeigen