Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Umgekehrter Generationenvertrag: Nicht nur für Studis lukrativer Studiengänge


    Ein hartnäckiges Gerücht umgibt die Studienfinanzierung über einen umgekehrten Generationenvertrag: Weil die Rückzahlung später anteilig vom Einkommen geleistet wird, sind wohl nur Studierende interessant, die in einem gut bezahlten Job landen werden. Stopp! Die Lage ist bei der Deutschen Bildung ein wenig anders. Dazu im Interview: Kundenberaterin Nicole, die bei der Deutschen Bildung die Bew

  • Studierende in der Krise: "Jetzt zu glauben "die machen das schon irgendwie" wäre fatal und absolut nicht vorausschauend"

    Studierende rutschen derzeit von einer Krise in die nächste. Lustiges Studentenleben? Fehlanzeige. Stattdessen: Geldmangel, Energiekrise, Inflation. Das Studium wird mehr und mehr zum Existenzkampf. Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung möchte mit ihrem Konzept, das auf dem Umgekehrten Generationenvertrag beruht, einen Beitrag zu mehr Bildungschancengerechtigkeit leisten. Denn: In vielen Branch

  • Was sich für Studierende 2023 finanziell ändert

    Viele Student:innen wissen momentan nicht, ob sie sich ihr Studium weiterhin leisten können. Andere fangen aus finanziellen Gründen gar nicht erst damit an. Auch 2023 wird Studienfinanzierung ein zentrales Thema sein. Wir werfen einen Blick auf finanzielle Änderungen in diesem Jahr - denn einige Leistungen werden glücklicherweise an die aktuelle Situation angepasst.

    Energiepauschale für St

  • Student:innen und Inflation: Warum Studentenwitze nicht mehr ziehen

    3 Fragen an Anja Hofmann
    Das Bafög ist gestiegen. Die Inflation auch. Die von der Coronakrise schon stark gebeutelte Studentengeneration schlittert in die nächste Krise. Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der auf Studienfinanzierung spezialisierten Deutschen Bildung, beantwortet drei Fragen zur Lage der Student:innen.
    Am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig. Witzig?
    Immer knapp bei K