Direkt zum Inhalt springen

News -

CHE-Studienkredittest 2025: Deutsche Bildung erhält erneut Spitzenbewertung

Frankfurt, 9. Juli 2025

Auch im CHE‑Studienkredittest 2025 erreichte die Deutsche Bildung wieder in vier von fünf Kategorien die Spitzengruppe – und ist damit besonders stark in den Kategorien einkommensabhängige Rückzahlung, Risikobegrenzung, Kostenstabilität und Flexibilität. Geplant ist, die Studienfinanzierung im Rahmen der neu gegründeten Faktor B gGmbH in gemeinnützigen Strukturen und mit weiter optimierten Konditionen fortzusetzen.

Der CHE Studienkredit-Test 2025 vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat eine deutliche Veränderung im Bereich der Studienfinanzierung festgestellt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite ist stark gesunken, insbesondere aufgrund des Rückgangs beim KfW-Studienkredits.

Mit der Faktor B gGmbH wird das Modell der Deutsche Bildung Studienfinanzierung in eine gemeinnützige Struktur überführt. Rückzahlungen von geförderten Absolventen fließen künftig zweckgerichtet ausschließlich in die Bildungsförderung. Aktuell wirbt Faktor B aktiv finanzielle Mittel ein und wird die Bewerbung für die Studienfinanzierung öffnen, sobald eine ausreichend hohe Summe bereitsteht. Kennzeichnend für diese Studienfinanzierung bleiben die flexiblen Auszahlungen und die vom späteren Einkommen abhängige Rückzahlung, die eine fixe Schuldenlast vermeidet und sich damit wesentlich von einem Kredit unterscheidet.

Der Bedarf an Studienfinanzierung ist nach Einschätzung von Faktor-B-Mitgründerin Anja Hofmann weiterhin groß. Bafög erhalten nach Angaben des Studierendenwerks nur noch zwölf Prozent der Studierenden, ein Drittel muss mit weniger als 800 Euro im Monat auskommen. Wegen der hohen Mieten wenden Studierende dafür im Schnitt 54 Prozent ihres Einkommens auf – in der Gesamtbevölkerung sind es 25 Prozent. Eine Folge: Noch immer studieren von 100 Kindern aus Akademikerfamilien 78, von 100 Kindern aus Familien ohne akademischen Hintergrund nur 25.

„Wir können es uns als Gesellschaft nicht leisten, dass ein Studium oft nur am Geld scheitert. Wir brauchen faire Alternativen und zusätzliche Optionen zur staatlichen Förderung. Über den gemeinnützigen Studienfonds von Faktor B kann Studienfinanzierung zu einem echten Gemeinschaftsprojekt werden“, sagt Anja Hofmann. www.faktor-b.org

Themen

Kategorien

Kontakt