Studienfinanzierung: Studienfonds beugen Überschuldung vor
Studienfonds sind für Studenten eine Alternative zur Finanzierung des Studiums geworden. Das Modell hebelt die Nachteile von Krediten aus, besonders das Risiko, sich zu überschulden.
Studienfonds sind für Studenten eine Alternative zur Finanzierung des Studiums geworden. Das Modell hebelt die Nachteile von Krediten aus, besonders das Risiko, sich zu überschulden.
Du möchtest unsere Studienförderung in einem kompakten Online-Vortrag kennen lernen? Eine sehr gute Möglichkeit hierzu bietet unser kostenloser Schnuppervortrag. In ca. 30 Minuten erfährst du alles zu unserer flexiblen Finanzierung, zum Förderprogramm WissenPlus und der risikofreien Rückzahlung. Vorteil: Du kannst direkt im Chat deine Fragen stellen.
Für Daniel Thorpe und sein Umfeld in Edinburgh war der Brexit ein Schock. Der Sozialwissenschaftler bangt um akademische EU-Projekte, ist vor allem aber tief enttäuscht darüber, was mit der Idee der EU geschehen ist. Lies im dritten Teil unserer Brexit-Reihe das aufwühlende und informative Statement eines EU-Fans.
Ein Artikel bei karrierebibel.de, der sich auf eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung bezieht, zeigt: FH-Absolventen kommen leichter an den ersten Job, sind mit diesem insgesamt zufriedener und bekommen mehr Gehalt.
Der Brexit als Problem einer fehlenden, breiten Bildung: Diese These als Teil einer komplexen Erklärung vertritt unsere geförderte Studentin Viktoria Langer, die in Nottingham einen kulturwissenschaftlichen Master macht. Sie hat uns interessante Gedanken zum Brexit geschickt, die das EU-Referendum und seine Vorgeschichte greifbarer machen.
Über 100 geförderte Studenten der Deutschen Bildung studieren in London, Newcastle und Co.: Sie haben den Tag des Brexits live miterlebt, die Stimmung der britischen Kommilitonen und die Atmosphäre in der Öffentlichkeit. Duc Dang, der in London Human Computer Interaction studiert, macht sich Sorgen um die Zukunft der IT-Branche und bekam wenige Tage nach dem Brexit einen Brief vom Dekan.
Großbritannien ist eines der beliebtesten Zielländer für studentische Auslandsaufenthalte. Rund 125.000 Studenten aus allen EU-Ländern sind derzeit an britischen Hochschulen eingeschrieben und lernen die britische Kultur kennen, darunter auch 3.000 Erasmus-Stipendiaten aus Deutschland und über 100 Geförderte der Deutschen Bildung.
Auch in diesem Jahr freut sich die Deutsche Bildung über eine Spitzenbewertung im CHE Studienkredit-Test. Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität.
Nach der PISA-Studie 2001, die kollektives Entsetzen über den geringen Bildungsstand in Deutschland hervorrief, können wir uns jetzt mal auf die Schulter klopfen. Oder lieber doch nicht zu früh freuen? Der aktuelle Report „Bildungsgerechtigkeit in Deutschland“, der Anfang Juni 2016 erschien, gibt jedenfalls Grund zu Optimismus.
Wenn es eine Aktion für mehr Menschlichkeit und Authentizität bei Bewerbungsunterlagen gäbe – wir wären sofort dabei. Deshalb hat uns auch der Beitrag bei businessinsider.de mit Tipps für ein originelles und authentisches Anschreiben so gut gefallen.
Der Studienkredittest 2016 des Centrums für Hochschulentwicklung hat Studienfonds erneut mit einer Spitzenbewertung ausgezeichnet. Studienfonds unterscheiden sich von Krediten durch ihre einkommensabhängige Rückzahlung, durch die eine Überschuldung vermieden wird. Studenten werden außerdem mit einem Förderprogramm durch das Studium begleitet und auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet.
INDUSTRIE 4.0 ist ein Baustein in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft. In dem Vortrag gibt Andreas Berger einen Überblick zu Industrie 4.0 und regt zur Diskussion an. Anhand von ausgewählten Referenzbeispielen aus der Agrarindustrie, der Logistik und smarten Produkten wird gezeigt, wo die Herausforderungen liegen und was bereits heute machbar wäre.