Selbstständigkeit und Gründung ist ein Männerthema
Studentinnen und Studenten können sich häufig eine spätere Selbstständigkeit oder Firmengründung vorstellen. Männer tragen sich dabei häufiger mit diesem Gedanken als Frauen.
Studentinnen und Studenten können sich häufig eine spätere Selbstständigkeit oder Firmengründung vorstellen. Männer tragen sich dabei häufiger mit diesem Gedanken als Frauen.
Studienfonds, Bildungsfonds, umgekehrter Generationenvertrag: Seit mehr als 10 Jahren existiert neben Bafög, Krediten und Stipendien eine weitere Form der Studienfinanzierung. In einem Info-Webinar für Studienberater*innen und Journalist*innen stellt Anja Hofmann am 27. November um 11:30 Uhr das Modell am Beispiel des Studienfonds der Deutschen Bildung vor.
Die Deutsche Bildung lädt auch im November Studentinnen und Studenten zu kostenfreien Webinaren ein. Fokusthema: Interkulturelle Kompetenzen. Menschen in beratenden Funktionen für Studentinnen und Studenten sind am 27. November zu einem Info-Webinar über Studienfonds eingeladen.
Der Unterschied ist groß: Männliche Studenten sehen sich viel häufiger in einer künftigen Führungsposition als Studentinnen.
Durchschnittlich 385 Euro im Monat geben nicht mehr zuhause lebende Studenten für die Miete aus. Mit 495 Euro zahlen diejenigen am meisten, die sich eine Wohnung mit der Partnerin oder dem Partner teilen.
Eine alarmierende Entwicklung aus den USA ist die enorme Verschuldung US-amerikanischer Hochschulabsolventen. Ungefähr 1,5 Billionen Dollar Schulden sollen US-Absolventen angehäuft haben. Aber: Ohne die relevanten Unterschiede zwischen der deutschen und US-Hochschullandschaft zu verstehen, wird privatwirtschaftliche Studienfinanzierung durch das Beispiel USA in ein schlechtes Licht gerückt.
Kostenfreie Webinare für Studentinnen und Studenten bietet die Deutsche Bildung im Oktober zu Studienfinanzierung und Leadership.
Spitzenreiter bei den studentischen Mieten sind Frankfurt, Hamburg und München. In günstigen Studentenwohnheimen leben nur 12 Prozent der im CampusBarometer 2018 befragten Studenten. Durchschnittlich 385 Euro im Monat geben nicht mehr zuhause lebende Studenten für die Miete aus.
In einem Whitepaper hat die Deutsche Bildung am Beispiel ihres Studienfonds zusammengefasst, wie dieses Modell der Studienfinanzierung funktioniert. Wer steckt hinter dem Studienfonds, wer sind die Anleger, inwiefern können Studenten von dieser Form der Studienfinanzierung profitieren? Alles auf einen Blick.
Am 19. September um 10:30 Uhr veranstaltet die Deutsche Bildung ein Webinar für Menschen, die Studierende zu Fragen der Studienfinanzierung beraten - an Hochschulen und in anderen Organisationen. Titel: Studierende umfassend beraten. Studienfonds als eine Möglichkeit der Studienfinanzierung.
Mit 64 Prozent engagiert sich der Großteil der Studentinnen und Studenten nicht ehrenamtlich. Die Konzentration auf das Studium und der Vorrang des Nebenjobs sind die häufigsten Gründe dafür.
Die Deutsche Bildung lädt Studentinnen und Studenten zu kostenfreien Webinaren ein. Im September ist das Fokusthema "Empowerment".