Webinare für Studis im September: Fokusthema Empowerment
Die Deutsche Bildung lädt Studentinnen und Studenten zu kostenfreien Webinaren ein. Im September ist das Fokusthema "Empowerment".
Die Deutsche Bildung lädt Studentinnen und Studenten zu kostenfreien Webinaren ein. Im September ist das Fokusthema "Empowerment".
47 Prozent der über 6.900 im CampusBarometer befragten Studentinnen und Studenten planen nach dem Bachelor ein weiterführendes Studium, 94 Prozent von ihnen einen Master. Wer ein weiteres Studium anstrebt, verspricht sich davon mehrheitlich bessere Arbeitsmarktchancen (74 Prozent) und ein vertieftes Fachwissen (71 Prozent).
Bei der Finanzierung eines Studienaufenthaltes im Ausland sind Eltern und Familie die wichtigste Finanzierungsquelle von Studenten. 63 Prozent der auslandserfahrenen Studenten haben auf die Hilfe der Eltern zurückgegriffen, gefolgt von eigenen Rücklagen, die 42 Prozent nutzen konnten.
55 Prozent der im CampusBarometer der Deutschen Bildung befragten Studentinnen und Studenten arbeiten neben dem Studium. 48 Prozent von ihnen würden gerne weniger oder gar nicht arbeiten. 53 Prozent der Jobbenden können Nebentätigkeit und Studium hingegen gut vereinbaren. Diese Einschätzung hängt eng mit den wöchentlichen Arbeitsstunden zusammen: Wer mehr Stunden arbeitet, beklagt auch häufiger di
Im August lädt die Deutsche Bildung Studentinnen und Studenten zu Webinaren rund um das Thema Kreativität ein.
Mehr als 80 Prozent der im CampusBarometer 2018 befragten Studentinnen und Studenten aller Semester haben noch nicht im Ausland studiert. 54 Prozent haben es im weiteren Verlauf des Studiums auch nicht vor.
Sommer, Sonne, Semesterferien: Poste ein Foto von deinem #ChanceStudium Uni- oder Semesterferien-Moment und gewinne mit etwas Glück eine Sprachreise nach Lyon oder Oxford.
Die Chance zu studieren, ist etwas Großartiges. Die Deutsche Bildung wollte bereits im Wintersemester 2018/2019 von euch wissen, wie ihr diese Chance eures Lebens nutzt und hat euch dazu aufgefordert, Fotos zu posten, di
Der Anteil der Studentinnen und Studenten, die nach ihrem Bachelor einen Master planen, ist in den letzten Jahren stetig gesunken.Das zeigt das CampusBarometer 2018 der Deutschen Bildung, für das mehr als 6.900 Studentinnen und Studenten Fragen rund um ihr Studium und ihre Zukunftspläne beantwortet haben. Planten im Jahr 2010 noch 66 Prozent der Studenten einen Master, waren es 2018 nur noch 47 P
Die Deutsche Bildung bietet ihren geförderten Studentinnen und Studenten mit "WissenPlus" ein starkes Trainingsprogramm, um perfekt durch das Studium zu kommen und fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu werden. Offen und kostenfrei für ALLE Student/innen und weitere Interessierte aus der Hochschullandschaft sind die online stattfindenden Webinare.
Zum siebten Mal erreicht der Studienfonds der Deutschen Bildung eine Bestbewertung in vier von fünf Kategorien im aktuellen Studienkredit-Test des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität. Insgesamt wurden 49 Studienkredite und Studienfonds getestet.
Das CampusBarometer der Deutschen Bildung untermauert den Trend, dass Studentinnen und Studenten zunehmend unter Stress im Studium leiden. 11 Prozent der mehr als 6.900 befragten Studentinnen und Studenten sind im direkten Zusammenhang mit ihrem Studium ständig gestresst, 29 Prozent sind es häufig. „Das Studium stellt höchste Anforderungen an das Selbstmanagement“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitg
Frankfurt, 6. Juni 2019. Weniger als die Hälfte der Studentinnen und Studenten schafft das Studium in der angesetzten Regelstudienzeit. Das hat das CampusBarometer der Deutschen Bildung ergeben, eine große Online-Befragung unter mehr als 6.900 Studentinnen und Studenten. „Je nach Ursache ist das nicht unbedingt kritisch zu sehen“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. „Studen